Villacher Fasching 2026
Ein Muss für jeden Faschingsfan, und den der es noch werden will!
Tauchen Sie ein in die fünfte Jahreszeit: Der Villacher Fasching 2026 erwartet Sie!
„Narrenhochburg“ wird die Draustadt Villach im Jänner und Feber von ihren Bewohnern liebevoll genannt. Und dafür ist sie österreichweit bekannt. Warum? Es ist die Faschingszeit und Villach ist berühmt für seinen „Villacher Fasching“. Haben Sie schon einmal davon geträumt, in eine Welt voller Farben, Musik und unbeschwerter Fröhlichkeit einzutauchen? Dann sollten Sie sich den Villacher Fasching nicht entgehen lassen! Erleben Sie Villach als pulsierende Narrenhochburg und schaffen Sie ein unvergessliches Erlebnis. Lassen Sie sich von der Magie dieser besonderen Zeit verzaubern.
Veranstaltungsprogramm: ein bunter Reigen an närrischen Events.
Die Faschingssaison in Villach ist reich an abwechslungsreichen Veranstaltungen, die für jeden Geschmack etwas bieten. Den Auftakt bildet die Prinzenpaarvorstellung, die am 8. November 2025 stattfindet und das Geheimnis um die neuen Regenten der Narren lüften wird. Die beliebten Faschingssitzungen der Villacher Faschingsgilde im Congress Center finden immer Donnerstag, Freitag und Samstag statt und sind ein absolutes Muss für alle, die sich gerne von Humor und guter Laune anstecken lassen. Das Congress Center erreichen Sie übrigens ganz bequem zu Fuß von unserem Hotel aus. Ebenso bieten wir jedes Jahr besondere Faschingspackages an.
Die Faschingssitzungen vom Villacher Fasching 2026 finden an folgenden Terminen statt:
- 09. Jänner 2026: Premiere
- 10. Jänner 2026: 2. Sitzung
- 16. Jänner 2026: 3. Sitzung
- 17. Jänner 2026: 4. Sitzung
- 23. Jänner 2026: 5. Sitzung
- 30. Jänner 2026: 6. Sitzung
- 31. Jänner 2026: 7. Sitzung – Kostümierte Sitzung
- 05. Februar 2026: 8. Sitzung – ORF-Aufzeichnung
- 06. Februar 2026: 9. Sitzung – ORF-Aufzeichnung
- 07. Februar 2026: 10. Sitzung – ORF-Aufzeichnung
Auch die kleinen Narren kommen beim Kinderfasching auf ihre Kosten, der am 24. und 25. Jänner 2026 stattfindet.
Programm am Faschingssamstag: Ein Fest für alle Sinne
Der Faschingssamstag, der 14. Februar 2026, markiert den Höhepunkt der närrischen Tage und verwandelt die Villacher Innenstadt auch zum 70er beim großen Umzug in eine riesige Bühne. Die Mitglieder der Villacher Faschingsgilde ziehen durch die festlich geschmückten Straßen, besuchen Geschäfte und Lokale und sorgen mit ihrer Musik für ausgelassene Stimmung.
Der offizielle Höhepunkt des Tages ist zweifellos der große Festumzug mit hunderten maskierten Gruppen, zahlreichen Umzugswagen und zehntausenden Zuseherinnen und Zusehern. Die schönsten Masken und Wagen werden auch 2026 von einer Jury wieder bewertet und prämiert. Angeführt wird der Faschingsumzug vom Prinzenpaar und dem Kinderprinzenpaar, die Zuckerln und Süßigkeiten an die Kinder verteilen.
Ein besonderes Merkmal des Faschingssamstags ist es, dass auch viele Mitarbeiter in den Geschäften und Restaurants kostümiert sind und so zur fröhlichen Atmosphäre beitragen.
Kinderfasching: Ein Fest für die Kleinsten
Der Villacher Fasching hat auch für die kleinen Narren viel zu bieten. Die Kindersitzungen am 24. und 25. Jänner 2026 im Congress Center Villach sind ein echtes Highlight. Hier präsentieren rund 160 junge Talente ein abwechslungsreiches Programm aus Tanz, Musik, Sketchen und akrobatischen Darbietungen. Die Kinderfaschingssitzungen sind nicht nur eine tolle Unterhaltung für die Kleinen, sondern auch eine Möglichkeit, die Nachwuchskünstler zu feiern. Das Kinderprinzenpaar führt die kleinen Narren an und sorgt für zusätzliche Freude. Am Faschingssamstag gibt es außerdem ein spezielles Kinderprogramm, sodass auch die jüngsten Besucher voll auf ihre Kosten kommen.
Was bedeutet der Ausruf „Lei Lei“?
Der Narrenruf der Villacher Faschingsnarren lautet „Lei Lei!“. Dieser Ausruf ist ein traditioneller Bestandteil des Faschings und hat keine tiefergehende Bedeutung. Er ist einfach ein Ausdruck der Freude und des ausgelassenen Feierns. „Lei Lei“ bedeutet so viel wie „nur, nur“ und ist somit ein wichtiger Teil der Villacher Faschingstradition.
Die Geschichte des Villacher Faschings
Die Wurzeln des Villacher Faschings reichen weit zurück, mit einer ersten Erwähnung im Jahr 1867. Am Faschingsdienstag des Jahres endete die Saison mit einer “gelungenen Corsofahrt”, was wohl einem Umzug entspricht.
Was zunächst als eine lose Tradition begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt. Ab 1910 organisierte die Villacher Bauerngman jährlich einen Bauernball, dessen Erlöse für wohltätige Zwecke verwendet wurden.
Der eigentliche Wandel zum modernen Villacher Fasching begann im Jahr 1955, als die Idee aufkam, aus dem traditionellen Bauernball eine ausgelassene, närrische Veranstaltung zu machen. Dieser Gedanke fand großen Anklang, und bereits drei Jahre später beteiligten sich über 50 Lokale in der Innenstadt an den Feierlichkeiten – die Geburt des „Fasching in ganz Villach“.
1961 wurde in der Arbeiterkammer die erste „Villacher Faschingssitzung“ aufgeführt, die die humoristischen und satirischen Elemente des Faschings in den Vordergrund rückte. 1964 ging aus der Villacher Bauerngman die „Villacher Faschingsgilde“ hervor. Und die Faschingsgilde übernahm schließlich die professionelle Organisation des Faschings. Ein Meilenstein in der Geschichte.
Ein weiterer Meilenstein war das Jahr 1972, als die Veranstaltungen ins Congress Center Villach verlegt wurden, was eine größere Kapazität und bessere Möglichkeiten für die Inszenierung der Shows bot. 2001 zogen die Karnevalisten in ihr eigenes, neu erbautes Gildehaus um, das als Vereinslokal dient.
Die Wahl des ersten Prinzenpaares 1955 und des ersten Kinderprinzenpaares 1967 festigte die heutigen Traditionen.
Seit 1963 werden die Höhepunkte der Faschingssitzungen auch im österreichischen Fernsehen (ORF) am Faschingsdienstag zur Primetime übertragen. Lange Zeit war der Villacher Fasching eine der reichweitenstärksten Unterhaltungssendungen des ORF.